Projekte & Auftritte
Hier finden Sie in eine Übersicht über Kooperationsmöglichkeiten, unsere wissenschaftlichen Arbeiten, Fachartikel, Veröffentlichungen und vieles mehr.
Kooperationsmöglichkeiten
Ein zentrales Thema im Embedded Systems Lab ist die Erforschung, Entwicklung und Integration verschiedener Sensoriksysteme. In Zusammenarbeit mit namhaften Firmen und anderen Forschungseinrichtungen haben wir durch zahlreiche Projekte in den letzten Jahren umfassende Erfahrungen mit tragbarer Sensorik im Allgemeinen sowie mit textiler Sensorik im Besonderen gesammelt. Diese Sensoren zeichnen sich durch ihre hautverträgliche Beschaffenheit aus, was zu einer hohen Akzeptanz führt. Sie sind daher besonders gut für (sport-)medizinische Anwendungen und den Pflegebereich geeignet.
Wir beschränken uns dabei nicht nur auf die stationäre Pflege, sondern streben auch an, die klinische sowie die Hauskrankenpflege in unsere Entwicklungen einzubeziehen. In der Evaluierung und Entwicklung von Sensorsystemen in diesen Bereichen decken wir sämtliche Schritte der Datenerfassung und -auswertung ab. Wir beschäftigen uns auch mit Aspekten Waschbarkeit der eingesetzten Sensorik, um die notwendige Hygiene einerseits auch bei langfristiger und somit ressourcenschonender Verwendung und andererseits bei gleichbleibend guter Signalqualität sicherzustellen.
Im Rahmen unseres Ressel-Zentrums für Embedded AI verfügen wir über umfangreiche Expertise, insbesondere in der Auswertung von sensiblen Gesundheitsdaten direkt auf den eingesetzten Mikrocontrollern. Dieses Vorgehen ermöglicht eine äußerst energiesparende Datenauswertung und trägt maßgeblich zum Datenschutz bei, da sensible Gesundheitsdaten gar nicht erst nach außen gelangen.
Bei der Umsetzung unserer Projekte verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz, bei dem es uns besonders wichtig ist, die Menschen einzubeziehen, die später mit den von uns entwickelten Lösungen arbeiten sollen. Im Pflegebereich sehen wir neben den Patientinnen und Patienten insbesondere die Pflegefachkräfte als unsere wichtigen Verbündeten. Gemeinsam mit ihnen möchten wir Lösungen entwickeln und umsetzen, die in der Praxis als wirksam und hilfreich wahrgenommen werden und somit der bestmöglichen Versorgung der Menschen dienen.
Um ethischen Grundsätzen gerecht zu werden, testen wir unsere Entwicklungen und Ideen vorab in einem Living Care Lab. In diesem realen Testumfeld arbeiten wir mit echten Pflegefachkräften zusammen und spielen verschiedene Szenarien durch, bevor wir die Lösungen auf tatsächliche Patientinnen und Patienten anwenden.
Bestehende Kooperationen
VSB – Technical University of Ostrava
Wir traten in Kontakt mit Martin Cerny, der Professor für Biomedical Engineering und Head des HEALTH.Lab an der Technischen Universität Ostrava ist. Sein Institut und das Lab sind in der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik angesiedelt, im Fachbereich Kybernetik und Biomedizinische Technik.
Deren Labore sind für die Durchführung von Forschungsstudien im gesamten Bereich der Telemedizin und der Pflege gut ausgestattet. Das derzeitiges Forschungsinteresse von Herrn Prof. Cerny gilt mmwave-Radarsystemen und ihren Anwendungen sowie sensorischen Lösungen für die Orthetik und Prothetik. Das dortige HEALTH.Lab ist ähnlich zu dem bei uns geplanten Living Care Lab. Aktuell ist ein gegenseitiger Studentenaustasuch im Rahmen des Erasmus+ Programms am Laufen um das Thema „Radargestützte Sturzerkennung“.